Vortrag auf dem New Food Festival – Visualisierung von Produktbewegungen mit Graphdatenbanken

Am 6.3.205 habe ich auf dem New Food Festival in Stuttgart einen Vortrag zum Thema „Visualisierung von Produktbewegungen mit Graphdatenbanken“ gehalten.

Der Schwerpunkt meines Vortrags lag auf der These, dass sich mit den vorhandenen Daten – der Ausgabe von Mehrwegbehältern (Rechnungen) und der Rückgabe von Mehrwegbehältern (Gutschriften) – ein umfassender Überblick über das Mehrwegsystem gewinnen lässt. Durch die richtige Auswertung dieser Daten mit einer Neo4j-Graphdatenbank kann nicht nur die Bewegung der Mehrwegprodukte nachvollzogen, sondern auch deren Nutzungsmuster analysiert und optimiert werden.

Folien des Vortrages:

  • Innovation → Die Innovation liegt in der graphischen Darstellung der Verknüpfungen der Daten untereinander.
  • Teilansicht der Verknüpfungen im gesamten Bundesgebiet → Überblick über das bundesweite Mehrwegsystem.
  • Beziehungen untereinander → Darstellung der Verknüpfungen am Beispiel eines Partners.
  • Retouren FairBox vs. FairCup → Vergleichende Teilübersicht der Retouren.
  • FairCup im Detail → Analyse der Retouren einzelner Filialen in einer Stadt in einem Bundesland.
  • Klassische Auswertung → Vergleich zur tabellarischen Datenanalyse.
  • Mehrweg muss nicht smarter werden… → Die Herausforderung liegt nicht in der Technologie, sondern im besseren Verständnis der Mehrwegströme.

Zusammenfassung & Fazit:

Mit der richtigen Datenanalyse kann ein Mehrwegsystem effizient überwacht und gesteuert werden. Die Kombination aus Rechnungs- und Gutschriftsdaten ermöglicht es, Warenströme zu analysieren und gezielt Anpassungen vorzunehmen, um Verluste zu minimieren und die Rücklaufquote zu verbessern. Graphdatenbanken wie Neo4j bieten hierfür leistungsstarke Möglichkeiten, die mit klassischen relationalen Datenbanken nur schwer realisierbar sind.

Falls Sie Fragen zum Vortrag haben, können Sie mich gerne kontaktieren.

Kontakt: a.jacobasch@ajacobasch.com